
Wer ist Adina Markowz? Entdecke mit „Erfüllter Leben mit Minimalismus“ den Weg zu mehr Klarheit & Lebensfreude!
Minimalismus-Coach Adina zeigt, wie du dich von Ballast befreist & dein Glück findest.
40 Übungen für ein leichteres Leben warten auf dich! Lass dich inspirieren!
#Minimalismus #Selbstfindung #Achtsamkeit #Lebensqualität #Entrümpeln #Bücher #BuchPod #Audiobuch #BücherEmpfehlungen #BücherHören #Bestseller
Wer ist Adina Markowz? 
Adina Markowz, in der Öffentlichkeit und den sozialen Medien besser bekannt als die „Minimalismuse“, ist eine der frischesten und sympathischsten Stimmen der modernen Minimalismus-Bewegung in Deutschland. Sie ist eine inspirierende Persönlichkeit, die einen Weg verkörpert, nach dem sich viele sehnen: den Weg aus einem vollen, oft erdrückenden Leben in ein wahrhaft erfülltes Dasein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu zeigen, wie man sich von all dem Ballast befreien kann, der sich im Laufe der Zeit ansammelt und nicht mehr zum eigenen Glück beiträgt – seien es die überquellenden Kleiderschränke, ein bis zur letzten Minute durchgetakteter Terminkalender oder die belastenden, sich ständig im Kreis drehenden Gedanken. Durch einen bewussten Prozess des Loslassens hat sie diese Last eingetauscht gegen etwas unbezahlbar Wertvolles: Klarheit im Denken, eine neue Leichtigkeit im Handeln und eine tief empfundene, echte Lebendigkeit.
Was Adina für unsere Zeit und insbesondere für junge Menschen in Deutschland so besonders und greifbar macht, ist ihre herrlich undogmatische und entspannte Herangehensweise an ein Thema, das oft mit Härte und radikalem Verzicht assoziiert wird. Sie tritt nicht als strenge Guru auf, die den einzig wahren Weg predigt. Vielmehr vermittelt sie auf eine warme, freundschaftliche Art, dass Minimalismus kein Zwang, kein Wettbewerb und erst recht kein schmerzhafter Verzicht ist. Stattdessen präsentiert sie ihn als eine bewusste, freudvolle Entscheidung für mehr Lebensqualität. Mit ihrer offenen, positiven und authentischen Art spricht sie besonders jene Generation an, die in einer Welt des unbegrenzten Konsums, der pausenlosen digitalen Ablenkungen und des permanenten Leistungsdrucks aufgewachsen ist und sich nun nach mehr Sinn, mehr Ruhe und einer echten inneren Balance sehnt.
Durch ihre vielfältige Arbeit als Autorin, Bloggerin und Coach entzaubert Adina den Mythos des kargen, freudlosen Minimalismus. Sie zeigt eindrücklich, dass es nicht darum geht, zwanghaft alles wegzuwerfen oder in einer leeren Wohnung zu sitzen. Vielmehr geht es darum, das eigene Leben Schritt für Schritt zu vereinfachen und das Herzstück des eigenen Glücks wieder freizulegen. Sie ermutigt ihre Leser und Zuhörer dazu, sich von starren gesellschaftlichen Erwartungen und dem ständigen Vergleich mit anderen zu lösen und stattdessen mutig den ganz eigenen Weg zu einem leichteren Leben zu finden. Ihr Ansatz ist dabei konsequent spielerisch, erstaunlich tiefgründig und vor allem alltagstauglich – die perfekte Mischung für junge Hörerinnen und Hörer, die inmitten des Chaos des modernen Lebens nach praktischer Orientierung und ehrlicher Inspiration suchen.
„Erfüller Leben mit Minimalismus“: Eine Reise zum Glück 
„Erfüller Leben mit Minimalismus“ ist kein Roman im klassischen Sinne, sondern vielmehr ein interaktives Reisetagebuch, das die Leser auf ihre ganz persönliche Expedition zum Kern ihres eigenen Glücks mitnimmt. Die Protagonistin dieser Reise ist nicht Adina, sondern der Leser selbst. Adina übernimmt die Rolle der erfahrenen, weisen und stets ermutigenden Reiseführerin, die den Weg kennt, aber niemanden zwingt, ihn auf eine bestimmte Weise zu gehen. Die „Handlung“ des Buches entfaltet sich nicht in einer fiktiven Welt, sondern in den realen Lebenswelten der Leser. Die „Episoden“ sind die 40 präzise ausgearbeiteten, spielerischen und tiefgreifenden Übungen, die das Herzstück des Buches bilden.
Ein Leben voller Dinge – und doch leer? 
Das Buch beginnt mit Adinas eigener, entwaffnend ehrlicher Geschichte. Sie beschreibt ein Leben, das von außen betrachtet perfekt schien: ein guter Job, eine schöne Wohnung, ein reges Sozialleben. Doch hinter der Fassade der vollen Schränke und des dichten Terminkalenders verbarg sich eine wachsende innere Leere, ein Gefühl der Entfremdung von sich selbst. Adina schildert eindrücklich den Moment der Erkenntnis, als sie realisierte, dass der Besitz und die Geschäftigkeit sie nicht erfüllten, sondern erdrückten. Sie stellte sich die fundamentale Frage, die das Fundament des gesamten Buches bildet: Was macht mich wirklich, tief im Inneren, glücklich? Diese schonungslose Selbstreflexion ist der emotionale und authentische Ausgangspunkt für ihre und damit auch für die Reise des Lesers in die Welt des Minimalismus.
Der große Umbruch: Ausmisten mit Herz und Verstand 

Eine der zentralen und kraftvollsten „Episoden“ des Buches ist der Moment, in dem Adina den Entschluss fasst, radikal aufzuräumen – und zwar auf allen Ebenen. Sie nimmt den Leser bildlich mit in ihre Wohnung, öffnet die Türen zu Schränken, Schubladen und Kellerräumen. Doch der Prozess, den sie beschreibt, ist weit mehr als nur materielles Entrümpeln. Es geht darum, mit Herz und Verstand vorzugehen. Eine der ersten Übungen könnte lauten: Nimm jeden Gegenstand in die Hand und frage dich nicht nur „Brauche ich das?“, sondern vor allem: „Macht mich dieser Gegenstand glücklich? Erinnert er mich an etwas Schönes? Gibt er mir Energie?“
Dieser Prozess des bewussten Loslassens dehnt sich wellenartig auf alle anderen Lebensbereiche aus. Adina schildert, wie das Ausmisten des Kleiderschranks ihr den Mut gab, auch ihre digitalen „Besitztümer“ zu sortieren – hunderte von unnötigen E-Mails, unzählige Smartphone-Fotos und energieraubende Social-Media-Kontakte. Dieser äußere Prozess wurde zum Katalysator für einen inneren Wandel. Sie begann, auch alte, festgefahrene Glaubenssätze („Ich muss immer für alle da sein“, „Ich muss erfolgreich sein, um geliebt zu werden“) zu hinterfragen und sich von ihnen zu trennen. Sie beschreibt die schmerzhafte, aber letztlich unendlich befreiende Erfahrung, sich aus toxischen Beziehungen zu lösen und überholte Verpflichtungen abzusagen. Jede dieser Handlungen schafft physischen, mentalen und emotionalen Raum – Platz für Neues, für Kreativität, für Stille und für das, was wirklich zählt.
Minimalismus ohne Dogma: Die 40-tägige Expedition ins Ich 
Das Herzstück des Buches sind die 40 Übungen, die wie einzelne Etappen einer großen Expedition gestaltet sind. Adina lädt den Leser ein, jeden Tag eine neue, kleine Herausforderung anzunehmen, die sich jeweils einem von sieben zentralen Lebensbereichen widmet.
Episode 1: Besitz – Die Befreiung der Räume 
Hier geht es um weit mehr als nur um die berühmte KonMari-Methode. Adina stellt spielerische Techniken vor. Eine Übung ist der „Kleiderbügel-Trick“: Alle Kleiderbügel im Schrank werden in eine Richtung gehängt. Jedes Mal, wenn man ein Kleidungsstück getragen hat, wird der Bügel umgedreht. Nach drei oder sechs Monaten sieht man auf einen Blick, welche Kleider man wirklich trägt und welche nur Platz wegnehmen. Eine andere Übung ist das „Minimalismus-Spiel“: An Tag eins wird ein Gegenstand aussortiert, an Tag zwei zwei, an Tag drei drei und so weiter. Dies steigert spielerisch die Fähigkeit, loszulassen. Adina betont dabei immer wieder: Das Ziel ist nicht Leere, sondern ein Zuhause, das dich mit Energie auflädt, anstatt sie dir zu rauben.
Episode 2: Finanzen – Vom Mangelbewusstsein zur Fülle 
In diesem Kapitel nimmt Adina die Angst vor dem Thema Geld. Eine Schlüsselszene ist die Übung des „bewussten Kontoauszugs“. Statt nur Zahlen zu sehen, soll der Leser jede Ausgabe mit einem Gefühl verbinden. Ein teurer Impulskauf könnte mit kurzfristiger Befriedigung und langfristigem Bedauern markiert werden, während die Investition in einen Wochenendtrip mit Freunden mit Freude und Verbundenheit assoziiert wird. So lernt man, sein Geld als Werkzeug zu sehen, um ein erfülltes Leben zu gestalten, anstatt es gedankenlos auszugeben. Eine weitere Übung ist das „Traum-Glas“, in das man wöchentlich einen festen Betrag für ein langfristiges, herzbasiertes Ziel spart – sei es eine Reise, eine Weiterbildung oder einfach nur ein finanzielles Polster für mehr Sicherheit.
Episode 3: Zeit – Dein kostbarstes Gut zurückerobern 
Adina stellt die provokante These auf, dass „beschäftigt sein“ oft nur eine Flucht vor der Stille und den wichtigen Fragen des Lebens ist. Eine tiefgreifende Übung ist das „Zeit-Audit“: Eine Woche lang wird minutiös notiert, wohin jede Stunde des Tages fließt. Die Ergebnisse sind oft schockierend und zeigen, wie viel Zeit durch gedankenloses Scrollen, unnötige Meetings oder Prokrastination verloren geht. Darauf aufbauend leitet sie den Leser an, eine „Nicht-zu-tun-Liste“ zu erstellen – eine Liste von Aktivitäten, die bewusst vermieden werden, um Freiräume zu schaffen. Die Königsdisziplin ist das bewusste Einplanen von „Leerlauf“ im Kalender: Zeiten, die für Spontaneität, Nichtstun oder einfach nur Sein reserviert sind.
Episode 4: Gedanken & Emotionen – Den inneren Raum klären 

Dies ist vielleicht das wichtigste und intimste Kapitel. Adina beschreibt den Geist als einen Garten, der gepflegt werden muss. Eine zentrale Übung ist das „Sorgen-Tagebuch“. Jeden Abend schreibt der Leser alles auf, was ihn belastet. Anschließend wird jede Sorge in „kontrollierbar“ oder „nicht kontrollierbar“ eingeteilt. Der Fokus wird dann ausschließlich auf Lösungsansätze für die kontrollierbaren Sorgen gelegt, während die nicht kontrollierbaren bewusst akzeptiert und losgelassen werden. Eine weitere kraftvolle Technik ist die „Dankbarkeits-Inventur“, bei der man sich nicht auf das konzentriert, was fehlt, sondern bewusst wahrnimmt, was bereits Gutes im Leben vorhanden ist. Dies trainiert den Geist, den Fokus von Mangel auf Fülle zu lenken.
Episode 5: Beziehungen – Qualität vor Quantität 
In diesem Teil des Buches geht es darum, das soziale Leben zu entrümpeln. Adina leitet den Leser an, eine ehrliche „Beziehungs-Inventur“ durchzuführen. Man soll sich nach jedem sozialen Kontakt fragen: „Fühle ich mich danach energiegeladen und inspiriert oder ausgelaugt und klein?“ Es geht nicht darum, Freundschaften leichtfertig zu beenden, sondern darum, Bewusstsein zu schaffen. Man lernt, liebevoll Grenzen zu setzen, die eigene soziale Energie bewusster zu verteilen und die Beziehungen zu den Menschen, die einem wirklich guttun, aktiv zu pflegen und zu vertiefen.
Episode 6: Beruf – Mehr als nur ein Job 
Hier fordert Adina den Leser auf, die eigene Arbeit radikal zu hinterfragen. Ist der Job nur ein Mittel zum Zweck oder ein Teil der eigenen Identität, der Erfüllung bringt? Eine zentrale Übung ist das Definieren der eigenen „beruflichen Kernwerte“ – was ist einem wirklich wichtig? Autonomie, Kreativität, Sicherheit, sozialer Einfluss? Diese Werte werden dann mit der aktuellen Jobsituation abgeglichen. Diese Analyse kann zu dem Entschluss führen, den Job zu wechseln, oder zu der Erkenntnis, dass man durch „Job Crafting“ – das bewusste Umgestalten der eigenen Aufgaben und Beziehungen bei der Arbeit – auch im bestehenden Job mehr Erfüllung finden kann.
Episode 7: Digitales – Die Kunst der Verbindung in einer vernetzten Welt 

Die letzte große Episode widmet sich der vielleicht größten Herausforderung unserer Zeit. Adina beschreibt eindrücklich, wie unsere Geräte darauf ausgelegt sind, unsere Aufmerksamkeit zu stehlen. Sie stellt praktische Übungen vor, um die digitale Souveränität zurückzugewinnen. Eine davon ist der „digitale Entzugstag“: ein Tag pro Woche oder Monat komplett ohne Internet und Smartphone. Eine andere ist die Gestaltung eines „minimalistischen Homescreens“ auf dem Handy, der nur Werkzeuge (Kamera, Karten, Notizen) und keine Aufmerksamkeitsdiebe (Social Media, News-Apps) enthält. Der „digitale Sonnenuntergang“ – das bewusste Ausschalten aller Bildschirme eine Stunde vor dem Schlafengehen – wird als heilsames Abendritual etabliert, das den Schlaf und die mentale Gesundheit fördert.
Von der Theorie zur Praxis: Eine Lebenshaltung entsteht 
Am Ende des Buches fasst Adina zusammen, dass Minimalismus keine einmalige Aufräumaktion ist, sondern eine lebenslange Haltung. Es ist die kontinuierliche Praxis, sich immer wieder zu fragen: „Dient mir das noch? Bringt mir das Freude? Entspricht das meinem wahren Ich?“ Sie schildert ehrlich, dass auch ihr Leben nicht perfekt ist und dass Rückschläge und Zweifel dazugehören. Doch sie hat die Werkzeuge und das Bewusstsein entwickelt, um immer wieder auf ihren Weg zurückzufinden. Sie lädt die Leser ein, ihre eigene Reise zu beginnen – ohne Druck, ohne Perfektionismus, aber mit viel Neugier und Selbstmitgefühl. Ihr Minimalismus ist kein Endziel, sondern ein dynamischer, entspannter und energievoller Tanz mit dem Leben.
Was bringt mir das Buch? 

In einer Zeit, die von einer Flut an Möglichkeiten, einem unerbittlichen Optimierungsdruck und einer tiefen Sehnsucht nach Authentizität geprägt ist, ist „Erfüller Leben mit Minimalismus“ weit mehr als nur ein weiterer Ratgeber. Es ist ein wertvoller, praxisnaher Kompass für junge Menschen in Deutschland, die sich inmitten der Komplexität des 21. Jahrhunderts verloren fühlen. Das Buch bietet keine abgehobenen Theorien, sondern eine konkrete Anleitung, wie man sich aus den Fesseln äußerer Zwänge und innerer Blockaden befreit, um ein selbstbestimmtes, bewusstes und wahrhaft erfülltes Leben zu führen. Der größte Nutzen liegt in den sofort im Alltag umsetzbaren Übungen, die nicht überfordern, sondern ermutigen und direkt zu spürbaren Ergebnissen führen: zu mehr Klarheit im Kopf, mehr Leichtigkeit im Handeln und einer tieferen, echten Lebensfreude.
Adinas erfrischend undogmatischer Ansatz hilft dabei, den lähmenden Perfektionismus und den ständigen sozialen Vergleich loszulassen. Man lernt, dass es nicht darum geht, ein perfektes minimalistisches Leben nach Vorlage zu führen, sondern darum, sich auf das zu konzentrieren, was für einen ganz persönlich wirklich zählt. Der Minimalismus, den sie vermittelt, ist kein kalter Verzicht, sondern ein warmer, reicher Gewinn an Lebensqualität. Man gewinnt Zeit für die Menschen und Aktivitäten, die man liebt. Man gewinnt finanzielle Freiheit für Träume und Sicherheit. Man gewinnt mentalen Raum für Kreativität und innere Ruhe.
Darüber hinaus reicht der Nutzen des Buches über das rein Persönliche hinaus und leistet einen subtilen, aber wichtigen Beitrag zu einer besseren Welt. Wer lernt, bewusster zu leben, konsumiert automatisch nachhaltiger. Indem man Impulskäufe vermeidet und in langlebige, sinnvolle Produkte investiert, wirkt man der Wegwerfgesellschaft entgegen und schont wertvolle Ressourcen. Wer lernt, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und gesunde Grenzen zu setzen, stärkt nicht nur die eigene mentale Gesundheit, sondern wird auch zu einem ausgeglicheneren, empathischeren und präsenteren Gegenüber für Freunde, Familie und Kollegen. Letztlich inspiriert das Buch dazu, ein Leben aufzubauen, das nicht nur nach außen glänzt, sondern sich von innen zutiefst stimmig und gut anfühlt – ein Leben mit weniger Ballast und mehr Raum für die Essenz des Glücks.
FAQs
Adina Markowz, in der Online-Welt besser bekannt als die „Minimalismuse“, ist eine deutsche Autorin und Coachin, die für einen modernen und entspannten Ansatz zum Thema Minimalismus steht. Sie hat selbst den Weg von einem überladenen zu einem erfüllten Leben beschritten und teilt ihre Erfahrungen auf eine authentische und nahbare Weise. Anstatt strenger Regeln vermittelt sie einen lebensbejahenden Minimalismus, der ohne Druck und Zwang auskommt und den Fokus auf mehr Lebensfreude und innere Balance legt.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich in der Hektik des modernen Alltags nach mehr Klarheit, Leichtigkeit und Sinn sehnen. Es ist ideal für Menschen, die sich von materiellem oder mentalem Ballast überfordert fühlen, aber vor radikalen Ansätzen zurückschrecken. Insbesondere junge Menschen, die nach Orientierung suchen und einen Weg finden wollen, ihr Leben bewusster und selbstbestimmter zu gestalten, werden von dem spielerischen und undogmatischen Ansatz profitieren. Vorkenntnisse im Bereich Minimalismus sind nicht erforderlich.
Im Kern geht es in diesem Buch darum, den eigenen Weg zu einem erfüllteren Leben zu finden, indem man sich bewusst von Überflüssigem trennt. Dabei beschränkt sich der Fokus nicht nur auf materielle Dinge. Adina Markowz zeigt, wie man auch in Bereichen wie Finanzen, Zeitmanagement, Beziehungen, digitalen Gewohnheiten und sogar in der eigenen Gedanken- und Gefühlswelt aufräumen kann. Das Ziel ist nicht Verzicht, sondern die bewusste Schaffung von mehr Raum für das, was einem persönlich wirklich wichtig ist und Freude bereitet.
Der entscheidende Unterschied liegt im entspannten und alltagstauglichen Ansatz. Während viele Ratgeber strenge Regeln und radikale Schritte fordern, setzt Adina Markowz auf einen spielerischen und druckfreien Weg. Sie betont, dass Minimalismus kein Wettbewerb ist und es nicht um Extreme, sondern um eine gesunde Balance geht. Statt eines schlechten Gewissens oder Optimierungsstresses schenkt ihre Methode frische Energie und macht neugierig darauf, das eigene Leben ohne Zwang und mit viel Selbstmitgefühl zu vereinfachen.
Das Buch ist als praktischer Ratgeber und eine Art interaktives Arbeitsbuch konzipiert. Es ist nicht als durchgehende Erzählung, sondern als Sammlung von 40 tiefgreifenden und leicht anwendbaren Übungen strukturiert. Diese Übungen führen den Leser durch sieben zentrale Lebensbereiche, von Besitz und Finanzen über Zeit und Beziehungen bis hin zur digitalen Welt. Jede Übung ist eine Einladung, einen kleinen, konkreten Schritt zu gehen, um so nach und nach mehr Klarheit und Leichtigkeit ins eigene Leben zu bringen.
Das Buch hilft, indem es abstrakte Ideen in konkrete, machbare Handlungsschritte übersetzt. Durch die 40 Übungen erhältst du ein praktisches Werkzeugset, das du sofort in deinem Alltag anwenden kannst, um spürbare Veränderungen zu bewirken. Es hilft dir, unbewusste Gewohnheiten zu erkennen, bewusstere Entscheidungen zu treffen und ein klares Gefühl dafür zu entwickeln, was dir Energie gibt und was sie dir raubt. So wirst du schrittweise vom Passagier zum Gestalter deines eigenen, erfüllteren Lebens.
Ganz und gar nicht. Eine der Kernbotschaften des Buches ist, dass Minimalismus für jeden etwas anderes bedeutet und es keine allgemeingültigen Regeln gibt. Es geht nicht darum, 90 Prozent deines Besitzes loszuwerden oder ein asketisches Leben zu führen. Stattdessen ermutigt dich die Autorin, deinen ganz persönlichen Weg zu finden und nur das loszulassen, was sich für dich nicht mehr stimmig anfühlt. Der Fokus liegt auf dem Gewinn an Lebensqualität, nicht auf dem Akt des Verzichts.